HLF4
FREIWILLIGE FEUERWEHR ALBRECHTS

Bausteinaktion für das HLF4
Die Freiwillige Feuerwehr Albrechts steuerte ca. ein Drittel der Gesamtkosten des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 4 selbst bei. Als Beitrag zur Finanzierung wurde eine Bausteinaktion mit tollen Preisen gestartet, wodurch mit dem Erwerb von Gewinnlosen der Ankauf unseres neuen Einsatzfahrzeuges unterstützt werden konnte. Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages in Albrechts am Ostermontag wurden dann die folgenden glücklichen Gewinner gezogen:
Der 1. Preis, ein Hörmann Garagentor im Wert von € 999,- zur Verfügung gestellt von Hörmann Austria Ges.m.b.H., ging an Herrn Markus Holzmüller.
Den 2. Preis, ein Fahrrad KTM Crossbike im Wert von € 749,- von der Firma Rad Fuchs, Inh. Thomas Schindler, gewann Herr Martin Binder.
Der 3. Preis, 3 Tage und 2 Nächte für 2 Personen im Wert von € 536,- in und von der Sole Felsen Welt Gmünd, ging an Herrn Mustafa Tanhan.
Der 4. Preis, ein Aufenthalt von 2 Tagen und einer Nacht für 2 Personen im Wert von € 308,- in der Sole Felsen Welt Gmünd, gewann Fr. Magdalena Zechmann.
Der 5. Preis, eine Führung in der Bierbrauerei Schrems für 20 Personen inkl. reichhaltiger Verkostung und Braujause im Wert von € 200,- von der Bierbrauerei Schrems GmbH, ging an Herrn Franz Früchtl.
Als Gewinnerin des 6. Preises, ein Gutschein von Autozubehör Dexinger im Wert von € 200,-, wurde Fr. Jasmin Luger gezogen.
Den 7. Preis, 5 Stk. Rauchmelder und 1 Stk. CO-Melder im Wert von € 150,-, zur Verfügung gestellt von Brandschutzservice Kümmel Georg, gewann Fr. Doris Dilinger.
Die Freiwillige Feuerwehr Albrechts gratuliert den Gewinnern und bedankt sich ganz herzlich bei allen Personen die Bausteine gekauft und damit die Finanzierung des Hilfeleistungsfahrzeuges 4 entsprechend unterstützt haben.
Ein großes Dankeschön ergeht an Hörmann Austria Ges.m.b.H, an die Firma Rad Fuchs, Inh. Thomas Schindler, an die Sole Felsen Welt Gmünd, an die Bierbrauerei Schrems GmbH, an Autozubehör Dexinger sowie an Brandschutzservice Kümmel Georg für die Bereitstellung der tollen Gewinnpreise. Damit wurde von diesen Firmen ein maßgeblicher Beitrag zum Erfolg der HLF4 Bausteinaktion geleistet.
Bezirksfest 100 Jahre Niederösterreich
Am 25. und 26.06.2022 fand das Gmünder Bezirksfest anlässlich 100 Jahre Niederösterreich statt. An beiden Tagen wurde den zahlreichen Besuchern ein interessantes und abwechslungsreiches Programm rund um den Stadtplatz von Gmünd geboten.
Im Rahmen der Sicherheitstage im Schlosspark durften wir unser neues Hilfeleistungsfahrzeug 4 präsentieren. Ebenfalls konnte das neue Hilfeleistungsfahrzeug 2 der FF Stadt Gmünd, sowie das neue Waldbrandfahrzeug der FF Schandachen besichtigt werden. An beiden Tagen nutzten zahlreiche BesucherInnen die Gelegenheit, die Einsatzfahrzeuge anzuschauen und sich ebenso über den Aufbau, die darin befindlichen Gerätschaften und die vielen Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge zu informieren.
Am Sonntag stattete uns auch Landesrat Ludwig Schleritzko gemeinsam mit der Abgeordneten zum Nationalrat Martina Diesner-Wais, dem Bezirkshauptmann Mag. Stefan Grusch und unserem Bürgermeister von Waldenstein Alois Strondl, einen Besuch ab.
Präsentation in Albrechts
Am Pfingstmontag, 06.06.2022, luden wir die Ortsbevölkerung von Albrechts zur Präsentation unseres Einsatzfahrzeuges HLF4 ein, da dies beim tatsächlichen Liefertermin im Jänner diesen Jahres coronabedingt nicht möglich war.
Rund 200 AlbrechtserInnen folgten unserer Einladung, wobei sie von uns mit kostenlosen Getränken und Grillhendln versorgt wurden, womit wir uns für die laufende Unterstützung – sei’s die Mithilfe bei unseren Festveranstaltungen oder aber auch bei den diversen Spendenaktionen – bedanken wollten.
Ein weiterer Höhepunkt war die Angelobung unseres jüngsten Feuerwehrjugendmitgliedes Simon Spirek. Viel Spaß bei unserer Feuerwehrjugend!
Für unseren zukünftigen Feuerwehrnachwuchs hatten wir eine Kübelspritze inklusive Zielwand aufgebaut – was bei den hochsommerlichen Temperaturen natürlich sehr gut angenommen wurde.
Am frühen Nachmittag rundete dann eine Einsatzvorführung inkl. Abarbeitung eines Brandszenarios, Herstellen einer Schaumlöschleitung mit der Schnellangriffseinrichtung, Vorführung des Wasserwerfers, sowie das Arbeiten mit dem Rettungsgerät an einem verunfallten Fahrzeug das Programm ab.
Natürlich dauerte die Veranstaltung – wie es der „Albrechtser Norm“ entspricht – bis in die frühen Abendstunden hinein an!
Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei all jenen, die uns Jahr für Jahr unterstützen, recht herzlich bedanken!
Segnung des HLF4
Abschnittsfeuerwehrtag 2022
Erstmals nach 21 Jahren fand am 18.04.2022 der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Gmünd wieder in Albrechts statt. Für die Freiwillige Feuerwehr Albrechts war es nicht nur der Abschluss einer wahren „Eventreihe“ mit 4 Veranstaltungstagen, es war vielmehr ein wirklich besonderer Festakt mit vielen Ehrengästen, zahlreichen Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder und Privatpersonen sowie einem schönen, tollen Rahmen für die feierliche Segnung und damit offizielle Indienststellung des neuen Einsatzfahrzeuges Hilfeleistungsfahrzeug HLF 4.
Unser Feuerwehrkommandant Hauptbrandinspektor Daniel Müllner konnte am Beginn des Festaktes gemeinsam mit der Feuerwehrjugend eine große Anzahl an Ehrengästen* aus dem Feuerwehrwesen und der Politik, zahlreiche Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Gmünd und auch anderen Bezirken, sowie viele weitere Festgäste und Besucher begrüßen, welche erfreulicherweise der Einladung zum Abschnittsfeuerwehrtag nach Albrechts gefolgt waren.
Viele Komponenten mussten einwandfrei zusammenspielen, damit ein so großes Projekt wie das neue Einsatzfahrzeug HLF4 realisiert werden konnte. Hauptbrandinspektor Müllner bedankte sich deshalb besonders bei den motivierten Mitgliedern der Arbeitsgruppe in der FF Albrechts, welche in insgesamt 1300 Stunden maßgeblich für die Planung und Zusammenstellung des HLF4 verantwortlich waren.
Einen großen Dank richtete er aber auch an das Land NÖ, den niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband und insbesondere auch an den Bürgermeister der Gemeinde Waldenstein Alois Strondl, welcher mit seinen Kollegen im Gemeinderat Waldenstein zu jedem Zeitpunkt für klare Verhältnisse sorgte und der FF Albrechts die vollste Unterstützung zukommen ließ.
Die Begeisterung und das Engagement der Mitglieder in der FF Albrechts sowie der Zusammenhalt und Rückhalt durch die Ortsbevölkerung für das Feuerwehrwesen – sei es bei der Durchführung der Haussammlungen oder durch die Mithilfe bei den Festveranstaltungen – waren für die Realisierung dieses Projektes natürlich ebenfalls von enormer Bedeutung. Auch dafür sprach unser Feuerwehrkommandant einen großen Dank aus. Bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Albrechts vor 95 Jahren mit 22 Mitgliedern hatte wohl niemand damit nur im entferntesten gerechnet, dass unsere Ortsfeuerwehr einmal 88 Mitglieder zählt, 4 Einsatzfahrzeuge besitzt und mit 19 Feuerwehrjugendmitgliedern eine der größten Feuerwehrjugendgruppen des Bezirkes Gmünd stellt.
Die feierliche Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges „Hilfeleistungsfahrzeug 4“ der Freiwilligen Feuerwehr Albrechts wurde im Rahmen des Festaktes durch Pfarrer Vikar Dr. Herbert Weissensteiner durchgeführt. Die Patenschaft für das neue Einsatzfahrzeug wurde dabei durch die Albrechtserinnen Mag. Hannelore Schnabl-Wabra und Roswitha Hafner übernommen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an unsere neuen Fahrzeugpatinnen für die damit gelebte Verbundenheit zum neuen Einsatzfahrzeug und der Freiwilligen Feuerwehr Albrechts.
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch das Orchester Waldenstein unter der Leitung von Christian Hofbauer. Vielen Dank!
Ehrungen von Mitglieder der FF Albrechts und zivilen Personen:
Seit dem Jahr 1976 gibt es jährlich ein Feuerwehrfest in Albrechts, die große Hilfe durch die Ortsbevölkerung bei der Durchführung dieser Feste kann nicht oft genug hervorgehoben werden. Eine Frau in Albrechts half bei jedem dieser Feuerwehrfeste tatkräftig mit und unterstützt mit ihren jungen 82 Jahren nach wie vor durch ihre Mithilfe die FF Albrechts bei der Durchführung dieser Veranstaltungen.
Die Albrechtserin Agnes Wirth erhielt die FLORIANIPLAKETTE des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, die höchste Auszeichnung für zivile Personen im Feuerwehrwesen. Herzliche Gratulation!
Unserem Feuerwehrkommandanten Hauptbrandinspektor Daniel Müllner wurde als Anerkennung und Dankeschön für die vorbildliche Leitung und Koordinierung der Dokumentations-, Planungs- und Bestellangelegenheiten im Zuge der Anschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges HLF4 – er leistete alleine über 200 freiwillige und unentgeltliche Stunden – durch das Kommando der FF Albrechts eine Statue des Hl. Florian überreicht.
VERDIENSTZEICHEN In SILBER des NÖ Landesfeuerwehrverbandes:
Oberverwalter Helmut Fuchs
Oberbrandinspektor Martin Strondl
VERDIENSTZEICHEN In BRONZE des NÖ Landesfeuerwehrverbandes:
Löschmeister Wolfgang Fuchs
Oberlöschmeister Johannes Schmidt
VERDIENSTMEDAILLE in BRONZE des NÖ Landesfeuerwehrverbandes:
Oberbrandmeister Benjamin Thor
EHRENZEICHEN des Landes NÖ für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Hauptfeuerwehrmann Josef Binder
Hauptfeuerwehrmann Ernst Fuchs
EHRENZEICHEN des Landes NÖ für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Hauptfeuerwehrmann Markus Binder
Hauptfeuerwehrmann Josef Resch
EHRENZEICHEN des Landes NÖ für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Löschmeister Peter Fuchs
Löschmeister Johann Huber
Feuerwehrmann Jürgen Huber
Wir gratulieren allen geehrten Mitgliedern/Personen zur ihren Auszeichnungen!
*ua anwesende Ehrengäste: Pfarrer Vikar Dr. Herbert Weissensteiner, in Vertretung der Landeshauptfrau der Präsident des NÖ Landtages Mag. Karl Wilfing, Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl, die Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais, die Abgeordnete zum NÖ Landtag Bürgermeisterin Margit Göll, Landesfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, Bezirkshauptmann wirklicher Hofrat Mag. Stefan Grusch, Bürgermeister der Gemeinde Waldenstein und Ehrenkommandant der FF Albrechts Ehrenhauptbrandinspektor Alois Strondl, die weiteren Bürgermeister des Abschnittes Gmünd Helga Rosenmayer (Gmünd), Christian Grümeyer (Hoheneich) und Erhart Weißenböck (Großdietmanns), Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Erich Dangl, die Landesfeuerwehrräte Manfred Damberger und Anton Weiss, Abteilungsinspektor Wolfgang Widhalm der Polizeiinspektion Gmünd, den Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter Brandrat Harald Hofbauer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Christian Haumer, Abschnittskommandant-Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Dominik Krenn, der ehemalige Abschnittskommandant sowie Ehrenkommandant der FF Albrechts Ehrenbrandrat Franz Zechmann, Vizebürgermeister der Gemeinde Waldenstein Christian Dogl, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Gmünd Mag. Klaus Rosenmayer, Dipl. Ing. Karl Theodor Trojan der Brauerei Schrems
Taktische Bezeichnung
HLF4
Funkrufname
TANK ALBRECHTS
Besatzung
1:8
Baujahr
2021
INFORMATIONEN
Hersteller & Aufbau
Das Hilfeleistungsfahrzeug 4 der Freiwilligen Feuerwehr Albrechts wurde von der Firma Magirus Lohr auf einem IVECO Fahrgestell aufgebaut.
Motor
> 6-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor mit Common-Rail Direkteinspritzung
> Hubraum: 12.880 cm3
> Leistung: 450 PS (332 kW) bei 1.900 U/min
> Max. Drehmoment: 2.200 Nm bei 1.000— 1.435 U/min
Fahrgestell
> Type IVECO Trakker AD 260 T 45 W Euro 6
> 6 x 6 Allradantrieb
> Michelin 315/80 R22,5 – die Bereifung
> eine Fahrzeuglänge von 8,82 m
> eine Fahrzeugbreite von 2,50 m
> eine Fahrzeughöhe von 3,35 m
> ein zulässiges Gesamtgewicht von 26 000 kg
Bedienung
> moderne, innovative und ausfallsichere MAGIRUS HMI-Pumpen-Bedieneinheit
> Bedienung der Löschpumnpe und beinahe des gesamten Einsatzfahrzeuges
> grafische Darstellung wichtiger Betriebszustände und Warnungen
> Wasserfüllstand, Pumpendruck, Pumpendrehzahl, Bordspannung, Pumpentemperatur u. v. m.
Einbaupumpe
> vollintegrierte Einbaupumpe
> Normal/Hockdruckkreiselpumpe
> Magirus EFPN 230
> Leistung von 3.000l/min bei 10 bar
> vollautomatische Entlüftungseinrichtung MAGIRUS-PRIMATIC
> Temperatur-Bypass THERMOLINE
Atemschutzgeräte
> Dräger PSS® 4000
> 300 bar Composite Druckluftflaschen
> Überdruckmasken
> Dräger MS-COM Maskenfunk
Seilwinde
> Firma ROTZLER, Typ Treibmatic TR 030 “Fire “
> Zugkraft: 50 kN bei max. Seilgeschwindigkeit von 12 m/min
> optionaler Schnellgang
> Elektro-proportionale Digitalsteuerung
> Seildurchmesser: 13 mm
> Seillänge: 65 m
Löschschaum
> Schaum – Schnellangriffseinrichtung
> inkl. elektropneumatischem Absperrventil
> über die MAGIRUS HMI-Pumpen-Steuerung bedienbar
> externer, fest verbauter Zumischer MAGIRUS Z2
> Kombi-Schaumrohr AWG S2/M2
> Mehrbereich-Schaummittel STHAMEX 3% F-15
IT’S COMING HOME
Das Warten hatte ein Ende: Nach beinahe 2-jähriger Planungsphase und leider mehreren Verzögerungen war es am 26. Jänner 2022 nun endlich soweit.
Das neue Einsatzfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 4 wurde der Freiwilligen Feuerwehr Albrechts übergeben und anschließend vom Firmenstandort von Magirus Lohr in Premstätten bei Graz nach Albrechts überstellt.
Aufgrund der geltenden COVID19-Maßnahmen war der Empfang des neuen HLF4 jedoch nur in einem kleinen Rahmen mit Anwesenheit der Feuerwehrmitglieder der FF Albrechts, des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandos und der Gemeindevertretung möglich.
Trotzdem war es ein äußerst spezieller und besonderer Tag für die Frewillige Feuerwehr Albrechts und die Gemeinde Waldenstein, denn mit dem neuen Einsatzfahrzeug wird die „Schlagkraft“ der FF Albrechts zum Schutz der Bevölkerung im Gemeindegebiet und darüber hinaus deutlich erhöht.
Neben einem dementsprechenden Empfang mit vielen Lichtern und kleinem Feuerwerk durfte natürlich auch eine Sektdusche durch die neuen Fahrzeugpatinnen Hannelore Schnabl-Wabra und Roswitha Hafner nicht fehlen!
Wassertank (L)
PS
höchstzulässiges Gesamtgewicht (kg)
Hubraum (ccm)


FEUERWEHRHAUS
3961 Albrechts 122
albrechts@feuerwehr.gv.at